
In Folge #9 von Tim Klötzings spannender Podcast-Reihe "Umparken im Kopf" habe ich mit ihm über diese Thematik anhand konkreter Praxisbeispiele und Technologien im Autohaus gesprochen.
Wir beleuchten, warum klassische KI-Tools wie ChatGPT im Autohaus oft nicht den entscheidenden Unterschied machen – und wie RAG (Retrieval Augmented Generation) das Spielfeld verändert. Wir tauchen tief in die Praxis ein, erklären die wichtigsten Begriffe rund um Automatisierung, Workflows und Datenmanagement und zeigen, wie echte Intelligenz erst durch die Verbindung mit deinen eigenen Unternehmensdaten entsteht.
Gemeinsam diskutieren wir, wo KI im Alltag wirklich hilft, welche Aufgaben Du automatisieren solltest und warum Führungskräfte beim Thema KI vorangehen müssen. Mit echten Beispielen, klaren Worten und einer Prise Humor geben wir dir das Rüstzeug, um den Wandel aktiv zu gestalten – und erklären, wie du mit smarten KI-Lösungen im Autohandel von morgen ganz vorne mitfährst.
Takeaways
- Es gibt viele Missverständnisse über KI und Automatisierung.
- RAG ermöglicht eine bessere Integration von KI in Unternehmensdaten.
- Die meisten Unternehmen haben noch nicht die Vorteile von KI realisiert.
- Eine private KI ist notwendig, um mit sensiblen Daten zu arbeiten.
- Die Führungsebene muss KI als strategisches Thema vorantreiben.
- Automatisierung kann oft effektiver sein als KI.
- Die Akzeptanz von KI hängt von der Unternehmenskultur ab.
- Mitarbeiter sollten ermutigt werden, KI zu nutzen und zu experimentieren.
- Es gibt viele praktische Anwendungsfälle für KI im Autohaus.
- Die Zukunft des Autohandels wird stark von KI beeinflusst.
Tim Klötzing ist KI- und Marketingberater für die Autobranche, weitere Informationen zu ihm unter www.tim-kloetzing.de bzw. auf seinem LinkedIn-Profil.
Hier geht zum kostenlosen Podcast bei Spotify und Apple Podcast.